Nachhaltige Tinten

auf Basis von Naturrohstoffen

Entwicklung nachhaltiger Tinten

Forschungsprojekt 2025 - 2028

Ausgangssituation, Vorhabensbedarf
Die in Dresden ansässige Octopus Fluids GmbH & Co. KG entwickelt und produziert seit 2012 spezialisierte Tinten für drei Hauptanwendungsgebiete: InkJet Tinten für Desktopdrucker, Kreativ-Tinten und Tinten für industrielle Anwendungen. Das Unternehmen verfügt über mehr als 500 eigenständig entwickelte Rezepturen und beschäftigt sechs Mitarbeiter, während Organisation, Vertrieb, Einkauf und Buchhaltung durch die Schwesterfirma Octopus Concept GmbH mit weiteren 15 Mitarbeitern abgedeckt werden.

Im Kreativ-Bereich sind bereits die meisten Tintenrezepturen des Unternehmens auf Basis veganer Rohstoffe aufgebaut, um den kritischen Anforderungen der Künstler entgegenzukommen. Allerdings ist ein veganer Rohstoff nicht automatisch ökologisch nachhaltig, da beispielsweise synthetische Acrylbindemittel ohne tierische Produkte hergestellt, ihr Ursprung jedoch oftmals in petrochemischen Chemikalien liegt. Die Herstellung dieser synthetischen Inhaltsstoffe kann umweltschädliche Nebenprodukte hervorbringen. Des Weiteren können synthetische Inhaltsstoffe beim Anwender allergische Reaktionen hervorrufen und tragen zur Belastung der Umwelt mit Mikroplastik bei, was den Verbleib und das Recycling des Produktes negativ beeinflusst.

Der Markt entwickelt sich stark in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit, was sich in zunehmenden Kundenanfragen widerspiegelt. Bisher können wir diesen aktuellen Trend aufgrund fehlender personeller Kapazitäten und des Umstands, dass Tinten oft aus 5–10 Komponenten bestehen, die alle berücksichtigt werden müssen, nicht ausreichend aufgreifen. Um Tinten als 'grün' oder 'ökologisch nachhaltig' bezeichnen zu können, muss die gesamte Tintenentwicklung von Grund auf neu und mit Fokus auf Nachhaltigkeit aufgebaut werden, was die mangelnde Sicherheit über die Herkunft, die Herstellung unter Einsatz tierischer Produkte oder die schlechte Umweltverträglichkeit einzelner Komponenten behebt.

Regionaler Bezug, arbeitsmarktpolitische Bedeutung
Das Vorhaben ist fest in Sachsen am Standort Dresden verankert. Durch die unbefristete Neueinstellung einer akademisch qualifizierten Fachkraft (Innovationsassistentin) mit Abschluss im Verfahrens- und Naturstofftechnik leisten wir einen direkten Beitrag zur Sicherung und Stärkung des regionalen MINT-Arbeitsmarktes. Die Schaffung dieser hochwertigen Arbeitsstelle wirkt dem Fachkräftemangel entgegen und sorgt für einen aktiven Wissenstransfer von der Hochschule in ein sächsisches KMU. Die Entwicklung der ökologisch nachhaltigen Tintenserie stärkt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die Etablierung umweltfreundlicher Produktionsprozesse und Produkte dient als positives Beispiel für andere sächsische KMU und unterstützt die Ziele der sächsischen Regionalpolitik zur Förderung der grünen Wirtschaft.

Konkrete Zielbeschreibung
Das primäre Ziel des auf drei Jahre angesetzten Projektes ist die Entwicklung einer ökologisch nachhaltigen und veganen Tinte auf Basis naturbasierter Rohstoffe. Innerhalb dieser Zeit soll die Innovationsassistentin eine vollständige Produktentwicklung (Planung, chemische Versuche, technische Realisierung) durchlaufen und die Grundlage für ein konkretes Produkt sowie für zukünftige Produktentwicklungen erarbeiten.

Sekundäre Ziele umfassen:
Weiterentwicklung bestehender Prozesse im Bereich Qualitätssicherung und Produktion durch die effiziente Anwendung der Kenntnisse der Innovationsassistentin.
Auseinandersetzung mit gesetzlichen Regularien (Lebensmittelkonformität, Hautverträglichkeit, Kindersicherheit) sowie die Planung der notwendigen Schritte zur späteren Umsetzung dieser Vorgaben nach Projektende.

Inhaltliche Abgrenzung zu anderen Vorhaben
Dieses Vorhaben grenzt sich klar von unseren bisherigen Entwicklungsaktivitäten ab. Frühere Entwicklungen konzentrierten sich primär auf die Optimierung der Funktionalität und die Umstellung auf vegane Rohstoffe, wobei der Ursprung der chemischen Komponenten oft petrochemisch blieb. Das aktuelle Projekt verfolgt eine grundlegende Neukonzeption der Tintenformulierung mit dem ausschließlichen Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und Naturbasis. Es handelt sich um ein abgegrenztes, innovatives F&E-Vorhaben mit dem Ziel, eine völlig neue Produktbasis zu schaffen, während unsere Bestandssortimente (InkJet, Industrie) vorerst auf ihren etablierten Rezepturen verbleiben.

Erfahrungen des Trägers mit der Zielgruppe und im Vorhabenbereich
Die Octopus Fluids GmbH & CO. KG ist ein erfahrener Akteur im Bereich Forschung und Entwicklung. Durch die Beteiligung an zahlreichen und vielfältigen Forschungsprojekten (sowohl industriefinanziert als auch öffentlich gefördert) verfügt das Unternehmen über umfassende Erfahrungen in der Erarbeitung von Wissen in grundlegend neuen Themengebieten. Unsere Expertise umfasst insbesondere kritische Tinteneigenschaften, Rohstoffeigenschaften (z. B. Farbstoffe, Lösungsmittel) und die erfolgreiche Überführung von Rezepturen in die Produktion. Diese langjährige F&E-Erfahrung bietet eine hervorragende Grundlage, auf der die Innovationsassistentin aufbauen und ihre Kenntnisse spezifisch in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit erweitern kann.

Referenzen, Berücksichtigung vorhandener Ergebnisse aus Vorprojekten
Wir können auf eine Erfolgsbilanz von über 500 eigenständig entwickelten und produzierten Rezepturen verweisen. Die bereits erfolgte Umstellung der Kreativ-Tinten auf vegane Rohstoffe dient als wichtiges Vorprojekt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen bezüglich der kritischen Anforderungen von Kreativ-Anwendern und der notwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen (z. B. Rohstoff-Screening, Haltbarkeit) fließen direkt in das geplante Vorhaben ein und reduzieren das initiale Projektrisiko.